Bielefeld, 26.06.2025
Technologie erleben, Talente fördern
Mit über 850 angemeldeten Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I verzeichnet die Sonderschau Bildung auf der EMO Hannover 2025 einen neuen Rekord. Vom 22. bis 26. September lädt die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gemeinsam mit 16 Partnerunternehmen zu einem einzigartigen Messeerlebnis ein, das Berufsorientierung greifbar macht und Fachkräftesicherung neu denkt. Die Sonderschau Bildung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der großen Industriemessen und hat sich als eine der wichtigsten Plattformen zur Nachwuchsförderung im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Sie bringt junge Talente mit Unternehmen, Technologien und Bildungsange-boten in direkten Kontakt. Die Sonderschau Bildung schafft im internationalen Umfeld der EMO eine Bühne für moderne Ausbildung „made in Germany“ und bietet gleichzeitig eine Plattform für Austausch, Kooperation und Bildungsinnovation auf europäischer und globaler Ebene.
„Die Sonderschau Bildung ist eine gemeinsame Initiative der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und technologieführender Unternehmen der Branche.“
Andre Wilms, Geschäftsführer Nachwuchsstiftung Maschinenbau
„Die Sonderschau Bildung ist eine gemeinsame Initiative der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und technologieführender Unternehmen der Branche. Gemeinsam wollen wir junge Menschen für Technologien und Berufe im Maschinen- und Anlagenbau begeistern“, erklärt Andre Wilms, Geschäftsführer der Nachwuchsstiftung. Das Herzstück der Sonderschau bilden drei interaktive Formate für Schülerinnen und Schüler: Der Formel-1-Modellwagenbau, der The Game: Berufe- und Technikparcours mit Stationen zum Ausprobieren und die von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) ausgerichtete TECHventure-Rallye über das gesamte Messegelände. Ein weiterer Publikumsmagnet ist das HorsePower-Team der Leibniz Universität Hannover. Mit einem echten Formel-1-Rennwagen sowie Infos zum Maschinenbaustudium begeistert das Racing-Team junge Technikfans und Studieninteressierte gleichermaßen.
Alle Angebote der Sonderschau Bildung werden aktiv von den Auszubildenden der Partnerunter-nehmen betreut. „Dieser direkte Austausch auf Augenhöhe macht den entscheidenden Unterschied zu vielen anderen Berufsorientierungsformaten“, so Wilms.
Auch für Ausbildungsverantwortliche und technische Lehrkräfte lohnt sich der Besuch: DMG MORI, Siemens, Heidenhain, Paul Horn oder SolidCAM präsentieren aktuelle Technologien und digitale Fertigungslösungen. Die Bildungspartner Studyflix, Lucas-Nülle, eCademy und Prozubi geben Einblicke in moderne Lernmedien und Ausbildungsformate. Ein besonderes Messeerlebnis bietet zudem WorldSkills Germany e.V.: Auf der Sonderschau Bildung findet das Finale der Deutschen Meisterschaft im CNC-Drehen statt.
Ergänzt wird das Angebot durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das sich gezielt an Fachbesucher richtet. Fachimpulse und Talks setzen Akzente zu Trendthemen wie Future Skills, Künstliche Intelligenz in der Ausbildung und neue Lernwelten für die berufliche Bildung. Gerade Künstliche Intelligenz gilt dabei als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Sie beschleunigt nicht nur den technologischen Wandel, sondern stellt auch die berufliche Bildung vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet KI enorme Potenziale – etwa durch individualisierte Lernprozesse oder effizientere Unterrichts- und Ausbildungsplanung. Erste KI-gestützte Anwendungen stellt die Nachwuchsstiftung Maschinenbau ab Mitte dieses Jahres über ihre Lernplattform bereit. Messebesucher können die KI-Funktion auf der Sonderschau Bildung testen.
Für viele Jugendliche ist die Sonderschau der erste Berührungspunkt mit der Metall- und Elektroindustrie. „Gerade weil die Produktion oft im Verborgenen stattfindet, sehen wir es als unsere Aufgabe, die Türen zur Industrie zu öffnen. Wir zeigen: Maschinenbau ist Hightech, modern, zukunftssicher und die Branche bietet vielfältige Ausbildungswege auch ohne Studium“, sagt Wilms. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Region Hannover Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung und des Netzwerkes der Nachwuchsstiftung Maschinenbau konnte ein breites Publikum von jungen Menschen mobilisiert werden.
Monique Hopfinger
Leiterin Marketing
Tel. 05205 74 2549
monique.hopfinger@nws-mb.de
© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH