DiKliMa auf Erfolgskurs: Über 600 Teilnahmen am Weiterbildungsprogramm
Das Projekt „DiKliMa – Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeiterbindung im Maschinenbau“ zeigt eindrucksvoll, wie passgenaue Qualifizierungsangebote kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg nachhaltig stärken können. Seit dem Projektstart ist viel passiert: Über 50 Veranstaltungen, mehr als 600 Teilnahmen und 278 erreichte Unternehmen sprechen für sich.
Mit kostenfreien und praxisnahen Weiterbildungsformaten zu aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimamanagement sowie Mitarbeitergewinnung und -bindung trifft DiKliMa den Nerv der Zeit. Das wachsende Interesse zeigt: Die Bereitschaft zur Veränderung und zum Lernen ist groß – gerade in einer Phase des wirtschaftlichen und technologischen Umbruchs.
Besondere Resonanz erhielten Veranstaltungen wie:
Gerade das Thema Künstliche Intelligenz stieß auf großes Interesse. Die Schulung zu ChatGPT erhielt durchweg positives Feedback – unter anderem von Frank Flanderka, Head of Human Resources bei IDS Imaging Development Systems GmbH:
„Die Fallbeispiele zur Nutzung von ChatGPT habe ich als äußerst wertvoll empfunden und es direkt selbst ausprobiert. Seitdem verwende ich ChatGPT für Fragestellungen, bei denen ich bisher immer gegoogelt habe. Für mich bedeutet das einen großen Mehrwert. Ich kann das Web-Training allen Personalerinnen und Personalern empfehlen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv auseinandergesetzt haben oder noch am Anfang stehen.“
Umgesetzt wird DiKliMa gemeinsam mit dem wbk Institut für Produktionstechnik, das mit seinem Know-how eine fundierte und praxisnahe Ausarbeitung der Inhalte gewährleistet. DiKliMa wird kofinanziert von der Europäischen Union und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Das Projekt läuft noch bis Ende 2025 – Unternehmen haben also weiterhin die Möglichkeit, kostenfrei von den vielfältigen Weiterbildungsangeboten zu profitieren. In den kommenden Monaten stehen unter anderem folgende Themen auf dem Programm:
Ob Fachkraft, Führungskraft oder Personaler – die Veranstaltungen liefern praxisnahe Impulse für den Unternehmensalltag.
Jana Eiser-Mauthner
Projektleiterin DiKliMa | Lernfabriken@BeruflicheBildung
Tel. 0170 7225665
jana.eiser-mauthner@nws-mb.de
© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH