AubiSmart OWL – Innovative Ausbildungskultur im Maschinenbau

Mit ambitionierten qualitativen und quantitativen Zielen startete 2016 das Projekt „AubiSmartOWL“, das mit einer Veranstaltung am 27. November 2019 einen mehr als erfolgreichen Abschluss und ein durchweg positives Echo fand.

Nichts Geringeres als der Aufbau einer innovativen Ausbildungskultur in etwa 50 kleinen und mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in der Region Ostwestfalen-Lippe waren das Kernziel dieses Projekt, das das Projektteam mit hoher fachlicher Kompetenz und großem persönlichem Engagement konsequent verfolgte. Zielgruppe in den Unternehmen waren in der Regel die Verantwortlichen für Personalentwicklung im Allgemeinen und für Ausbildung im Besonderen.

Im Dialog mit den Projektteilnehmenden wurden zur Erreichung des übergeordneten Ziels ganz konkrete Handlungs- und Entwicklungsfelder festgelegt. Unter anderem wurden folgende Themenfelder definiert, die im Projektfokus stehen sollten:

  • Gestaltung einer zukunftsgerechten Ausbildung
  • Sicherung des Fachkräftebedarfs
  • Akquise, Integration, Betreuung und erfolgreiche Ausbildung von Menschen mit Förderbedarf und/oder Migrationshintergrund
  • Etablierung einer Ausbildungskultur, die auch unterstützungsbedürftigen Jugendlichen eine Chance bietet
  • Ausbau der persönlichen und fachlichen Kompetenzen der Ausbildungsverantwortlichen

Mehrere Faktoren haben den Projekterfolg sichergestellt und haben damit Modellcharakter dafür, wie sich Beratungs-, Unterstützungs- und Netzwerkstrukturen für KMU auf- und ausbauen lassen.

Ausgangsbasis war zunächst die Erfassung des IST-Zustands in der Ausbildung der beteiligten Unternehmen. Auf dieser Basis wurden individuelle Entwicklungspotentiale für die Ausbildung und die handelnden Personen identifiziert, organisatorische und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten diskutiert und daraus bedarfsorientierte Seminarangebote konzipiert. Korrespondierend zu den gemeinsam definierten Handlungs- und Themenfeldern und abgeleitet aus der Bedarfsanalyse gab es z. B. Schulungsangebote zu

-       zielgruppengerechtem Ausbildungsmarketing,

-       digitaler Transformation und ihrer Bedeutung für die berufliche Bildung,

-       Methodik und Didaktik in der Ausbildung,

-       Konfliktmanagement,

-       Ausbildung im interkulturellen Kontext

und einige weitere Angebote.

Das Zusammenspiel aus individueller Beratung und einer kontinuierlich flankierenden Betreuung eines jeden Unternehmens bzw. des Ausbildungspersonals einerseits und der Initiierung eines Netzwerks, das immer wieder Erfahrungs- und Ideenaustausch ermöglichte und damit zunehmend an Zusammenhalt und Dynamik gewann, anderseits, wurde von den Teilnehmenden als großer Mehrwert aufgefasst.

Während das ESF-geförderte Projekt AubiSmartOWL Ende November zwar den formalen Abschluss gefunden hat, haben die angestoßenen Impulse in vielen Unternehmen eine gesunde Dynamik entwickelt, sodass sich die Teilnehmenden auch weiterhin den Schulterschluss mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau wünschen, um auf entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote zurückgreifen zu können. Wie diese auch über das Projektende hinaus aussehen können, wurde den Teilnehmenden in der Abschlussveranstaltung aufgezeigt.

Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau freut sich, mit AubiSmartOWL erste wichtige Veränderungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen zu haben, und hofft, dass diese Prozesse in den Unternehmen dynamisch weiterverfolgt werden.

© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH