Unsere Motivation für einen gemeinsamen Erfolg
Der immer weiter voranschreitende Fachkräftemangel wird bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) von Jahr zu Jahr akuter. Ein entscheidender Faktor des Fachkräftemangels ist die immer komplexer werdende Akquise und Ausbildung von geeigneten Jugendlichen.
Inzwischen bleiben in 31% der Betriebe Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Top 3 der Besetzungsschwierigkeiten stellen sich wie folgt dar:
- Keine geeigneten Bewerbungen
- Ausbildungsplätze werden von den Auszubildenden nicht angetreten
- Es liegen keine Bewerbungen vor
Deshalb geben bereits 80% der Unternehmen lernschwächeren Jugendlichen Ausbildungschancen, um weiterhin ausbilden zu können. Um dieser Gruppe an Jugendlichen gerecht zu werden, ist eine optimale Qualifizierung der Ausbilder/-innen notwendig.
Genau an diesem Punkt setzt das Projekt „AubiSmart OWL – Innovative Ausbildungskultur im Maschinenbau“ an.
Hierbei werden Ausbilder/-innen qualifiziert, um Jugendliche mit Förderbedarf und mit Migrationshintergrund ausbilden zu können und somit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an diesem innovativen Projekt teil.
Projektziele
- Sie profitieren von zusätzlichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen
- Sie gestalten die Ausbildung zukunftsgerecht
- Sie besitzen die Fähigkeit, Auszubildende mit Förderbedarf und mit Migrationshintergrund zu akquirieren und auszubilden
- Sie etablieren eine Ausbildungskultur für unterstützungsbedürftige Jugendliche
- Sie haben die Chance auf eine nachhaltige Fachkräftesicherung
Kernthemen 1. Phase
- Zielgruppengerichtetes Ausbildungsrecruiting und -marketing
- Grundlagen in der Industrie 4.0
- Medienkompetenz und digitales Lernen
- Unterstützung bei der Auswahl von Jugendlichen
Kernthemen 2. Phase
- Methodik und Didaktik
- Grundlagen im Umgang mit
- ausbildungsunreifen Auszubildenden
- Interkulturelles Training
Ihre Chancen
Imagegewinn des Unternehmens
Zusatzqualifikationen der Ausbilder/-innen
Gezielte Maßnahme gegen Fachkräftemangel
Kulturelle Weiterentwicklung der Belegschaft
Netzwerkaufbau mit regionalen Unternehmen und Ausbilder/-innen
Nachhaltige Ausbildungsentwicklung
Umsetzung
- Bedarfsorientierte Teilnahme an bis zu 20 Workshoptagen
- Einsatz neuer Lernmethoden und digitaler Medien
- Beratung in der Akquise geeigneter Auszubildender
- Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Ausbilder/-innen
- Zielgerichtete Mediation, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern
Ausbildungscoaching
- Bestandsaufnahme und Analyse der betrieblichen Ausbildungsprozesse
- Helpline bei akuten Ausbildungsproblemen
- Coaching und Beratung während der Akquise
- Begleitung durch regelmäßige Ausbildungs- und Feedbackgespräche
- Entwicklung einer innovativen Ausbildungskultur