Wir fordern dich und deine Mitschülerinnen und Mitschüler zu einer Challenge heraus! Werdet ihr es schaffen, eure Freunde von einer Karriere im Maschinenbau zu begeistern?!
Alles, was ihr tun müsst, um die Challenge zu gewinnen: Erstellt ein Video mit maximal 2:30 Min. und setzt die Jobs im Maschinenbau in Szene. Ihr dürft eurer Kreativität dabei freien Lauf lassen. Hier ein paar Video-Inspirationen für euch:
Als Kulisse steht euch im Rahmen eures Besuchs der EMO Hannover 2023 die gesamte Messe zur Verfügung. Unser Tipp: Auf der SONDERSCHAU BILDUNG in Halle 8 stehen filmechte Auszubildende, die euch gerne die beeindruckenden Maschinen, Roboter und weitere Technologien erklären.
Ihr habt Lust mitzumachen? Dann meldet euch über eure Lehrerin oder euren Lehrer für das Videoprojekt an. Hier geht’s zur Anmeldung
Schritt 1: Deine Lehrerin oder dein Lehrer meldet dich und deine Mitschülerinnen oder Mitschüler als Gruppe über dieses Formular an. Im ersten Schritt ist noch keine namentliche Nennung von dir bzw. euch notwendig.
Schritt 2: Deine Gruppe bereitet sich auf das Videoprojekt vor. Eine grobes Video-Skript kann euch am Drehtag dabei helfen, im Fahrplan zu bleiben und keine Aufnahme zu vergessen. Am Tag eures Messebesuches auf der EMO Hannover dreht ihr, was das Zeug hält.
Schritt 3: Nach der Messe habt ihr 4 Wochen Zeit, um das Video zu bearbeiten. Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss das finale Video bis zum 22.10.2023 über die folgende E-Mailadresse eingereicht werden: monique.hopfinger@nws-mb.de
Schritt 4: Nach kurzer Prüfung des Videos, wird dieses über die Nachwuchsstiftung Maschinenbau auf Instagram und TikTok und/oder YouTube veröffentlicht. Den Link zu eurem Video senden wir euch nach der Veröffentlichung zu und dann beginnt der eigentliche Spaß: Welches Video sammelt innerhalb von 14 Tagen die meisten Views & Likes?
Für das beste Video winkt ein Preisgeld i. H. v. 1.000 Euro für die Klassenkasse. Zusätzlich gewinnt jede Schülerin und jeder Schüler aus dem Siegerteam einen Amazon-Gutschein i. H. v. 50 Euro.
Tipp 1: Für die Videoaufnahmen benutzt ihr eure eigenen Smartphones. Achtet also darauf, dass ihr am Drehtag genug Speicherplatz auf eurem Gerät habt.
Tipp 2: Entscheidet euch gleich zu Beginn, ob euer Video auf den Social-Media-Kanälen Instagram und TikTok oder auf YouTube veröffentlich werden soll. Ihr solltet eure Videoaufnahmen gleich im richtigen Format aufnehmen, also entweder hochkant oder im Querformat. Eine nachträgliche Bearbeitung führt häufig zu Qualitätsverlusten.
Tipp 3: Mindestens genauso wichtig wie euer Bildmaterial, ist der Ton. Auf Messen geht es zu wie auf einem Bahnhof – prüft die Videoqualität also am besten schon vor eurem Drehtag. Richtig gute Tonaufnahmen gelingen euch durch ein zusätzliches Mikrofon.
Eine kleine Anzahl an Bluetooth-Mikrofonen halten wir für euch auf dem Stand „SONDERSCHAU BILDUNG“ (Halle 8) bereit.
Nicht wir bewerten das Video – eure Freunde tun es! Jeder „Like“ zählt doppelt so viel wie ein „View“.
© 2023 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH